Drucken

Ein Leben lang zu Hause

Übersicht

Mit dem Ruhestand stellt sich die Frage, welches Wohnangebot das ideale ist. Lässt es die körperliche und kognitive Gesundheit zu, können unsere pensionierten Bewohnenden auch weiterhin eine Wohnform mit individueller Betreuung wählen. Besteht ein hoher Betreuungs- bzw. Pflegebedarf, ist ein Wechsel ins Wohnhaus sinnvoll.

Die Valida bietet Menschen mit Unterstützungsbedarf ein Zuhause auf Lebenszeit. Und dabei je nach Situation alle Optionen: vom begleiteten Wohnen und Einzelwohnen über das gemeinsame Wohnen im Quartier bis hin zur angemessener Betreuung im Wohnhaus.

Tagesstruktur

Wer bereits längere Zeit in der Valida gelebt und gearbeitet hat, wird mit der Pensionierung automatisch in die Tagesstruktur (TS) eingebunden, die wahlweise genutzt werden kann. Die Angebote werden den Ressourcen und individuellen Bedürfnissen angepasst. Der Schwerpunkt liegt in der Lebenspraxis und im Freizeitbereich.

Beschäftigung

Je nach Wunsch und Gegebenheit am Arbeitsplatz ist es nach einer zeitlich definierten Arbeitspause möglich, nach der Pensionierung im Arbeits- und Beschäftigungsbereich der Valida mitzuwirken. Der stundenweise, verbindliche Einsatz wird je nach Bedarf individuell gestaltet.

Turnen

Durch gezielte sportliche Betätigung kann die körperliche Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit erhalten und gefördert werden. Die Übungen sind spielerisch gestaltet. Turnen ist Teil der Gesundheitsförderung (internes Bildungsangebot).

Schwimmen

Durch gezieltes, dem Alter entsprechendes Training kann die Beweglichkeit erhalten und gefördert werden. Die Übungen sind spielerisch gestaltet. Schwimmen ist Teil der Gesundheitsförderung (internes Bildungsangebot).

Natur

Dekorative Arbeiten und Themenspaziergänge ermöglichen es den pensionierten Bewohnenden, die Jahreszeiten direkt zu erleben. Verweilen lässt es sich auch einfach auf unserer sonnigen Terrasse.

Kochen

In der Kochgruppe, die das Mittagsmenü zubereitet, werden die kognitiven Fähigkeiten erhalten und gefördert. Zu den Tätigkeiten zählen auch das Planen, Budgetieren, Einkaufen und ansprechende Auftischen von Teller und Gedeck. Die Mahlzeiten entsprechen aktuellen ernährungswissenschaftlichen Grundlagen.

Freizeit

Jede Wohngruppe hat innerhalb des vorgegebenen Rahmens eine eigene Freizeitkultur und lebt diese selbstständig. Darüber hinaus werden in der TS Themenausflüge organisiert, die den Fähigkeiten und Ressourcen der Pensionäre entsprechen.

Bildung

Das schulische Bildungsangebot der Valida kann und soll auch in der Pension genutzt werden. Der Nutzen des lebenslangen Lernens ist vielfältig:
  • Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
  • Aktivierung der geistigen Beweglichkeit
  • Gedächtnistraining
  • Erhalt der Kommunikationsfähigkeit (Unterstützte Kommunikation, Lesen und Schreiben, Computer)
  • Teilnahme am sozialen Leben

Ämtli

Im Sinne der Entwicklungsplanung, auf Wunsch oder als weitere Strukturhilfe können pensionierte Bewohnende eine sich täglich oder wöchentlich wiederholende Aufgabe übernehmen.

«Ein achtsamer Umgang miteinander ermöglicht ein Klima der Geborgenheit, Sicherheit und Wertschätzung – für ein wundervolles Altern, was mir sehr am Herzen liegt»

Ramon Solinger, Abteilungsleiter Wohnen im Alter

Auf einen Blick

  • Barrierefreie Küche
  • Hebebadewanne
  • Automatische Türen
  • Lift
  • Tagesstruktur (TS)

Fragen zum Wohnen im Alter?

Kontakt

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.

Ramon Solinger

Abteilungsleiter Wohnen im Alter

Zwyssigstrasse 28
9000, St. Gallen
+41 71 424 01 66
ramon.solinger@valida.chramon.solinger@valida.ch
vCard (Download)