Das Glück der Erde
Auf dem Rücken der Pferde ist der Mensch über alle Sinne angesprochen. Die Arbeit mit dem Pferd und das Reiten sind eine körperliche, emotionale, geistige und soziale Herausforderung.

Im Mittelpunkt steht die Beziehung zum Pferd. Der Reittherapeut fördert im Beziehungsdreieck Klient–Pferd–Reittherapeut den konstruktiven Umgang miteinander. Lernerfahrungen können auf die Gruppe übertragen und in dieser geübt werden. Ziel des heilpädagogischen Reitens ist die persönliche und soziale Entwicklung.
Die Umsetzung erfolgt durch den direkten Kontakt und Umgang mit dem Pferd, das Pflegen des Pferdes, Übungen am und auf dem geführten Pferd – mit einer Person oder in Gruppenarbeit. Fortgeschrittene gehen zum Reiten über und widmen sich Projekten (Reiterspiele, Geländereiten).
Beim heilpädagogischen Reiten werden speziell ausgebildete Pferde eingesetzt, die sich durch ihren ruhigen, geduldigen, kontaktfreudigen, sensiblen Charakter auszeichnen. Meist sind es Kleinpferde wie Haflinger oder Islandpferde mit einem Stockmaß von 150 Zentimetern.
Die Reitstunde dauert eineinhalb Stunden und wird neun Monate im Jahr angeboten.
Auf einen Blick
- Fachspezifische Ausbildner im heilpädagogischen Reiten
- Zusammenarbeit mit einem Pferdestall
- Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren
- Jahresbeitrag
- Individuelle Lernziele
- Auch als Therapie-Angebot möglich
- Jahresprogramm
Fragen zum heilpädagogischen Reiten?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.
Jasmin Fischer
Ressortleiterin Arbeit
9000, St. Gallen
jasmin.fischer@valida.chjasmin.fischer@valida.ch
vCard (Download)