Wohnen im Quartier – neue Wohnformen der Valida

Die Valida führt seit 10 Jahren neben dem Wohnhaus an der Zwyssigstrasse 28 mit 53 Wohnplätzen auch die Aussenwohngruppen an der Rosenfeldstrasse 12 und 14 sowie an der Zwyssigstrasse 39 mit 27 Wohnplätzen.
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen spiegeln sich nicht nur in der UNO-Behindertenrechtskonvention. Diese gibt vor, eine unabhängige Lebensführung für Menschen mit Behinderung, gleiches Recht aller, gleichberechtigt den Aufenthalt zu wählen und Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Das politische Geschehen auf nationaler und kantonaler Ebene wird nachhaltig geprägt.
Die Valida stellt sich diesen Entwicklungen, um auch in Zukunft zeitgemässe Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf anbieten zu können.
Für Menschen mit intensiver Begleitung bietet Valida Wohnplätze im Wohnhaus mit 24h Begleitung. Für Menschen mit geringem Unterstützungsbedarf bieten sich die Aussenwohngruppen an. Diese bewirtschaften die Wohnungen meist selbständig oder mit nur wenig Betreuungsunterstützung. Tagsüber sind die meisten Bewohner und Bewohnerinnen in den Arbeitsprozess eingebunden.
Die Struktur des Wohnhauses kann eine Entwicklung in den Themen Haushalt, Freizeit und Lebensraumgestaltung verhindern oder ist erschwert umzusetzen. Die Erwartungshaltung an die Bewohner in den Aussenwohngruppen ist sehr hoch und kann von den Bewohnenden trotz hoher Selbständigkeit zum Teil nicht erfüllt werden. Für diese Bewohner und Bewohnerinnen haben wir unsere Wohn- und Betreuungsformen angepasst. Die Wohnformen sind jetzt durchlässig und individuell auf jeden einzelnen Nutzer zugeschnitten:
- In Einzelwohnungen oder in Familienwohnungen im Quartier, welche von der Valida angemietet sind, leben die Bewohner und Bewohnerinnen ein eigenständiges, durch die Valida individuell betreutes Leben.
- Im Wohnhaus garantieren wir nach wie vor eine 24h Begleitung für Menschen mit einem höheren, intensiveren Betreuungsbedarf.
- Das Begleitete Wohnen unterstützt Menschen stundenweise in ihren eigenen Wohnungen mit dem Ziel einen Heim- oder Klinikaufenthalt zu verhindern.
Wir bieten in allen Wohn- und Betreuungsformen einen 24h Pikettdienst an, so ermöglichen wir es den Bewohnenden sich bei Fragen oder Unklarheiten sofort bei einer Betreuungsperson zu melden.
Die Durchlässigkeit der Wohnangebote ermöglicht es den Bewohnenden je nach Entwicklung der Ressourcen in eine andere Wohnform zu wechseln ohne die bekannte Umgebung verlassen zu müssen. Weiter können die Begleitpersonen bei einer Krise oder Überforderung bei Bewohnern schnell und adäquat handeln.
Im Wohnhaus wird der Bereich Alterswohnen ausgebaut. Die demographische Entwicklung ist auch im Behindertenbereich gut spürbar. 2 Wohnstöcke mit insgesamt 17 Bewohnerzimmern werden in Zukunft an dieses Angebot angepasst. Um pflegende/betreuende Angehörige zu entlasten bieten wir im Wohnhaus neu vier Entlastungs- und Ferienzimmern an.
Übersicht Wohnangebote