Valida baut die Alternative zum Heim

In der heutigen Liegenschaft aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert begleitete die Valida seit mehreren Jahren Menschen mit einer Behinderung bei der privaten Alltags-, Lebensraum- und Freizeitgestaltung. Nach dem Leitsatz „So viel Selbständigkeit wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig“ begleitete sie dort acht Bewohnerinnen und Bewohner. Diese sind jetzt in andere Wohnungen im Quartier umgezogen, damit das in die Jahre gekommene Haus durch einen Neubau ersetzt werden kann.
Aus 3 ½-Zimmer Wohnungen werden 4 ½-Zimmer Wohnungen
Der Neubau an der Rosenfeldstrasse in St.Gallen übernimmt den Fussabdruck des bestehenden Hauses und fügt sich in die bestehende Struktur des historischen Strassenzugs ein. Damit zusätzlicher Wohnraum entsteht, kommt die Treppenerschliessung ausserhalb des Hauses zwischen den beiden Liegenschaften Rosenfeldstrasse 14 und 12 zu stehen. Damit kann auch das Haus 12 extern erschlossen werden, sollte sich die Valida auch dort für einen Ersatzneubau entscheiden. Dank der aussenliegenden Treppe und Liftanlage entstehen im Haus 14 anstelle der bisherigen 3 ½-Zimmer Wohnungen 4 ½-Zimmer Wohnungen, die zusätzlich alle über eigene Balkone verfügen. Der Neubau ist im Mai 2018 bezugsbereit. Die Valida vermietet die neuen Wohnungen auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt.
Die Valida betreut massgeschneidert und individuell
Die Valida betreut und unterstützt Menschen mit einer Behinderung seit 90 Jahren. Seit den Achzigerjahren nutzte sie dafür vor allem ihr Wohnheim an der Zwyssigstrasse 28, wo sie betreute Wohnplätze zur Verfügung stellte. In den Wohnungen an der Rosenfeldstrasse wurden zusätzlich Menschen mit geringem Unterstützungsbedarf begleitet. In den letzten zwei Jahren erweiterte die Valida ihr individuelles Betreuungsangebot. Im Zentrum steht die individuelle Betreuungs- und Unterstützungsdienstleistung. Heute kann sich ein Mensch mit Unterstützungsbedarf in der Valida je nach seinen Fähigkeiten für eine pauschale Betreuung rund um die Uhr im Wohnhaus oder eine individuell vereinbarten Unterstützung in einer Wohnung im Quartier entscheiden, so wie es die UNO Behindertenrechtskonvention vorsieht. Bericht und Interwiev auf toxic.fm Beitrag sanktgallen TV