Tag der offenen Tore bei Valida Garten und Lokal365.ch

Valida Garten und Lokal365.ch sind Nachbarn im Filtrox Werkareal zwischen St.Gallen und Abtwil. Darum haben wir gemeinsam zu einem Tag der offenen Hallentore eingeladen. Synergien werden hier grossgeschrieben. So pflegt das Team von Valida Garten nicht nur die Grünzonen in und um das Fabrikgelände, die Valida Wäscherei erledigt für Filtrox wie Lokal365.ch auch die Textilreinigung. Mit der «Gartenhalle Tor 2» konnten wir uns einen lange gehegten Wunsch erfüllen: Zentral einen Stützpunkt für die Gerätschaften und Fahrzeuge, aber auch für Wartung, Weiterbildung und Arbeitsvorbereitung einzurichten.
Hinter dem einen Tor ein Garten der Zukunft: vertikaler Kräuteranbau als Ergänzung zur klassischen Landwirtschaft. Pestizidfreies Ernten rund ums Jahr mit 90% weniger Wasser- und 70% weniger Flächenbedarf. In der Halle daneben die konventionelle Welt mit einem ganzen Arsenal an Geräten und Maschinen für Umbau und Pflege von Gartenanlagen – sei es bei Privathäusern, Blocksiedlungen, Schulanlagen oder eben Firmengeländen. Der Einbau einer zweistöckigen Plattform mit Büro- und Serviceräumen konnte intern durch die Lehrwerkstatt der Valida Schreinerei gelöst werden.
«Aktuell ist der Winterschnitt ein wichtiges Thema unserer Arbeit. Dieser lässt sich für viele Pflanzen in der ganzen Kältephase umsetzen», erklärt Monika Bosshart, die Leiterin der Gartenpflege. Ihr Team erledigt von der Neubepflanzungen über die Pflege im Abonnement bis hin zu periodischem Rückschnitt oder der Bekämpfung von Neophyten sämtliche Gartenarbeiten. Ihr Herz schlägt aber für das Umgestalten und Optimieren von bestehenden Anlagen. «Wir sind gelernte Landschaftsgärtnerinnen & Gärtner. Harmonisch aufeinander abgestimmte Bepflanzungen machen nicht nur optisch und im Unterhalt Sinn, sondern bieten auch ökologisch wertvolle Lebensräume.»
Ein Teil der Mitarbeitenden bei Valida Garten sind Menschen, die in der Wirtschaft keine Anschlusslösung finden oder sich in einer IV unterstützen Ausbildung befinden. Dass sie individuelle Unterstützung und etwas mehr Zeit benötigen, schmälert ihre Begeisterung für die Arbeit in und mit der Natur keineswegs. Es fördert ihre Lebensqualität und stärkt das Selbstwertgefühl, mit Ihrem persönlichen Einsatz einen wertvollen Beitrag an einer von der Kundschaft geschätzten Marktleistung zu erbringen und dafür ein angemessenes Einkommen zu erhalten. So gewinnen alle.