Drucken

Martin Klöti empfängt Special Olympics Athletinnen und Athleten

24.05.2017 , Neuigkeiten

An den olympischen Winterspielen für Athletinnen und Athleten mit einer geistigen Beeinträchtigung in Schladming kämpften auch Ski- und Snowboardfahrer aus der Ostschweiz mit. Sie kehrten mit acht Medaillen von den World Winter Games von Special Olympics aus Österreich zurück. Regierungspräsident Martin Klöti ehrte die Athletinnen und Athleten am 17. Mai mit einem würdigen Empfang im Regierungsgebäude. Mit dabei waren auch ihre Angehörigen, die Coaches, Vertreter von Special Olympics Switzerland, von Trainigspartner Special Olympics Liechtenstein und als Special Olympics Botschafter Tranquillo Barnetta.

An den Weltwinterspielen von Special Olympics vom 14. bis 25. März 2017 in Schladming nahmen sechs Athletinnen und Athleten aus der Ostschweiz teil, die im Wintersportclub der Valida trainieren. Regierungspräsident Klöti, in dessen Zuständigkeit der Behindertenbereich im Kanton St.Gallen gehört, zeigte sich von den herausragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Beeinträchtigung beeindruckt. Er dankte ihnen dafür, den Kanton St.Gallen auf dem internationalen Parkett der World Winter Games würdig vertreten zu haben.

Gold, Silber und Bronze

In den Disziplinen Ski Alpin und Snowboard fuhren die Athletinnen und Athleten an den Olympischen Spielen der Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung in die Medaillenränge und kehrten mit Edelmetall nach Hause zurück. Im Ski Alpin waren Angela Köhler, Pascal Haller und Stefan Albrecht erfolgreich, im Snowboard Elena Zinsli und Fabio Fumagalli. Cyrill Baur errang einen vierten und einen fünften Platz.

Special Olympics vereinigt 4.2 Mio. Athletinnen und Athleten

Weltweit trainieren 4.2 Mio. Athletinnen und Athleten mit einer geistigen Beeinträchtigung unter dem Dach von Special Olympics. Special Olympics schafft die Voraussetzungen, dass auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen Teil der herausfordernden Wettkampfwelt des Sports werden. Dort feiern sie ihre Siege, beweinen Niederlagen und leben ihre Emotionen zusammen mit Gleichgesinnten aus. «Für die Valida sind die Sportclubs deshalb zentral», sagt Beda Meier, Direktor der Valida. «Uns ist es ein Anliegen, mit den Angeboten der Valida nicht nur den Zugang zu Arbeit, Ausbildung und selbstbestimmtem Wohnen zu ebnen. Menschen mit einer Beeinträchtigung haben auch den Anspruch auf einen gleichberechtigten Zugang zu sportlichen Aktivitäten.»

Medaillenspiegel

Ski Alpin Riesenslalom, Advanced:

  • Bronze, Pascal Haller

Slalom, Advanced:

  • Gold, Pascal Haller

Riesenslalom, Intermediate:

  • Gold, Angela Köhler
  • Silber, Stefan Albrecht

Slalom, Intermediate:

  • Silber, Angela Köhler
  • 4. Platz, Stefan Albrecht

Snowboard Super-G, Intermediate:

  • Bronze, Elena Zinsli
  • 5. Platz Cyrill Baur
  • 6. Platz Fabio Fumagalli

Riesenslalom, Intermediate:

  • Silber, Elena Zinsli
  • Bronze, Fabio Fumagalli
  • 4. Platz, Cyrill Baur