Manga, Roboter und Bosnien Herzegowina

Bis zu 26 Stunden pro Person sind von der Themenwahl bis hin zur fertigen Arbeit vergangen, doch am Ende konnten alle Lernenden ihre Arbeiten stolz präsentieren. Innerhalb des zeitlichen Rahmens von acht Wochen erarbeiteten die Jugendlichen ihr Wunschthema und mussten dazu auch eine Umfrage durchführen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Nicht nur ihre Hobbies wie Yoga, Fussball Fans Extrem und Deutscher Rap sondern auch brisante Themen wir Zwangsheirat oder die Suche nach den eigenen Wurzeln fanden Platz in den Arbeiten.
Liebe zum Detail
Viele Lernende haben ihr Hobby als Thema gewählt. So auch zum Beispiel Jannick. Vor einiger Zeit hat er seine Leidenschaft für Manga / Anime entdeckt. Sämtliche Bilder in seiner Arbeit hat er selbst gezeichnet und mit einem speziellen Computerprogramm finalisiert. Zudem hat zur normalen Ausgabe eine zweite gefertig: Wie in Japan üblich von «hinten nach vorne».
Differenzierte Themenwahl
Andere wollten mehr über ihr Hobby in Erfahrung bringen. Michael faszinieren Roboter, sodass er dieses Thema recherchiert und niedergeschrieben hat. Dominique macht seit längerer Zeit selber Yoga und wollte nun in Erfahrung bringen, wo der Ursprung liegt und sich vertieftes Wissen aneignen. Ein anderer suchte mit dem Thema Bosnien Herzegowina seine Wurzeln und erhielt Antwort auf längst offene Fragen. Oder auch die Lieblingsmusik Deutscher Rap wurde behandelt und vorgestellt.
Die Gruppenarbeit
Die einzige Gruppenarbeit erarbeitete das Dreierteam Miriam, Umaymah und Philipp. Sie haben das zeitgemässe und kontroverse Thema Zwangsheirat gewählt und dazu einen Film gedreht. Darin werden Frauen aufgefordert, sich für ihre Gleichberechtigung zur Wehr zu setzen. In ihrer schriftlichen Arbeit haben sie neben dem Drehbuch ein komplettes Storyboard gezeichnet. Das farbenfrohe Filmplakat zum Film «Never give up, yes we can» ist noch ein zusätzliches Highlight. Zum Film auf Youtube